
Gesellschaft
-
Ich schreibe. Ich weiss, dass es ein System gibt, das dasselbe tun könnte – schneller, fehlerfreier, geschmeidiger. Und doch schreibe ich weiter. Das Schreiben ist kein exklusiver Akt mehr. Die Schwelle zur sprachlichen Artikulation ist [...]
-
So mancher Genosse im Festsaal der Universität zu Frankfurt weiss nicht recht, wie ihm geschieht, als im September 1968 am zweiten Tag der 23. Delegiertenkonferenz des SDS die Berliner Filmemacherin Helke Sander ans Mikrofon tritt [...]
-
In einer Zeit, in der das demokratische Gemeinwesen bei einer wachsenden Zahl von Menschen an Ansehen und Legitimation zu verlieren scheint, haben antibürgerliche Romantik und radikale Entwürfe wieder Konjunktur […]
-
Als ich neulich in der Strassenbahn sass, unterhielten sich hinter mir zwei Schüler über die Frage, wie sich Objektivität auf die Gesellschaft auswirke. Nachdem sie einige Minuten über das Thema diskutiert hatten, fasste einer der [...]
-
Ein Kapuzenpulli, ein schwarzer Teenager und ein Mitglied der Bürgerwehr. Ergebnis: ein toter Teenager. Wie das alles zusammenhängt? Gute Frage. Aber der Reihe nach. Am Abend des 26. Februars 2012 wird […]
Politik
-
Der Begriff der Charaktermaske dient in der marxistischen Theorie dazu, individuelle Akteure nicht als autonome Subjekte, sondern als personifizierte Träger gesellschaftlicher Funktionen zu begreifen. Er lenkt den Blick weg vom individuellen Wollen und Handeln hin [...]
-
Seit die Piraten bei den Landtagswahlen im Saarland auf Anhieb die 5-Prozent-Hürde genommen haben, sind sie beliebtes Dauerthema in Politikteil und Feuilleton der grossen deutschen Blätter […]
-
Es darf angenommen werden, dass Joachim Gauck als zukünftiger deutscher Bundespräsident integrer sein wird als sein glückloser Vorgänger. Gauck hat eine Biografie, mit der man sich als politischer Mensch gerne auseinandersetzt […]